Ein KI generiertes Bild das Hochhäuser mit Gründächern zeigt.

Dachbegrünung bei Neubauten in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und städtische Initiativen

In jüngster Zeit gewinnt die Dachbegrünung immer mehr an Bedeutung. Dieser grüne Trend kann nicht nur dazu beitragen, die Umweltauswirkungen urbaner Gebiete abzumildern, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile wie die Erhöhung der Biodiversität, das Regenwassermanagement und die CO2-Reduktion. Doch wie sieht die aktuelle Gesetzgebung in Deutschland aus, und welche Städte gehen bei diesem Thema voran?

Bis 2022 gibt es in Deutschland keine bundesweite Vorschrift, die Dachbegrünung bei Neubauten verpflichtend macht. Die Initiativen und Regelungen werden hauptsächlich auf Länder- und kommunaler Ebene getroffen. Einige Städte und Bundesländer bieten jedoch Anreize oder haben Regelungen in ihren Bauordnungen und Bebauungsplänen verankert, die die Dachbegrünung direkt oder indirekt fördern.

Zu den Städten, die sich in diesem Bereich besonders hervortun, gehören:

  • Berlin: Die Hauptstadt fördert aktiv die Dachbegrünung über verschiedene Programme, um sowohl extensive als auch intensive Begrünungen zu unterstützen.
  • Hamburg: Im Zuge der "Hamburger Klimaschutzverordnung" werden Dach- und Fassadenbegrünungen besonders gefördert, um einen Beitrag zum städtischen Klimaschutz zu leisten.
  • Stuttgart: Die Kessellage der Stadt führt zu besonderen klimatischen Herausforderungen. Daher werden hier Dachbegrünungen besonders unterstützt, um Hitzewellen entgegenzuwirken.
  • Frankfurt am Main: Als finanzieller Knotenpunkt Deutschlands setzt auch Frankfurt auf Dachbegrünung, um einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle diese Städte eine strikte "Pflicht" zur Dachbegrünung für alle Neubauten haben. Oft werden Anreize geschaffen oder die Begrünung in bestimmten Bauprojekten vorgeschrieben. Daher sollten sich Bauherren stets auf kommunaler Ebene über die genauen Bestimmungen informieren.

In Deutschland gibt es 1,2 Milliarden m² Flachdächer von welchen ca. 90 % ungenutzt sind. In Anbetracht dieser Zahlen wird klar welches Potential für den Umweltschutz hier gegeben sind.  Abschließend ist festzustellen, dass Dachbegrünung in Deutschland kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Im Zuge aktueller Klimadebatten und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel könnten in den kommenden Jahren weitere Initiativen und Regelungen folgen.

Zurück zum Blog